124
I. gebensbílber — Reuhaufe r 2íníc
ßanbesfircbe bas Iutberífd)»fonfíftoríale unb bas reformiert=Ípnobale unb presbpteríate
Prínaíp pereinig t roerbe. Das Pon ber Spnobe angenommen e Orbinationsformuta
aur Berpflid)tun g ber ©eífttícben beruht e nach einem unte r Horner s Racplafj fi
finbenben Scbriftftüd auf beffen (Entwurf . Dorne r war es ein wichtiges Sintiegen
nicht bloß bie tehenbige Rerbinbun g her theologifche n SBiffenfcbaft unb her fircbticft
Prari s aum Segen beiher au erhalten , er münfchte aucb bie £>erangiebung her ßaien
3U ben íírcblícbcn Stufgaben , mie fie bann in ben presbpteríaíen unb fpnobaten gin»
ricbtungen eine fefte ©eftalt gewonnen haben.
Das rege öntereffe für tírcblícþe gragen nahm ðfaaí Dorner mit nacb Bo n n ,
mobin er 1846 als Racbfolge r bes nach S3ertin abgegangene n Ommanue t Aitafcb
rufenrourbe unbroo er gleichfalls eine gefcbätjte Sätigfeit entfalten burfte . Stus
Röhe unb gerne, aus Deutfchtan b unb anberen 2änbern, nicht aumroenigftenaus
Sd>lesroig=f)oIftei n in (Erinnerun g an feine Kieler ^eíi, ftrömten bie Stubente n nach
23onn, mohin 1849 auch her oon Dorner empfohlene , ihm geíftesoerroanbte Ríeparb
Rothe berufenrourbe. Aud) in 23onn traf Dorne r ihmroerte ©efinnungsgeno
fo ben betagte n Patriote n grnf t Rloria Slrnbt (f 1860, 91 ðafjre alt), unb roert
oolle Atitarbeiter , fo ben Profeffor her Rechte gtemen s ïbeobor Perthe s (hetan
als ©rünber her „Verbergen aur §>eimat") unb Reibman n §otlroeg (bem ©rofeoater
bes fpäteren Reicbstanater s îbeobalb oon Betbman n §otlroeg),roetcbletzterer fpäter
als preußifcber Kultusminifte r ihn nach Berlin berief. Räch fcbmähifchemRtufte r
regte Dorner in Bonn bie grrichtun g eines tbcologifcbc n Stift s an unb bie Ber
roiltigung oon Reifeftipenbie n an begabt e Theologen ; noch lange heftan b bor
Dorner=Bachfch e Stiftung . Das 3at) r 1848 trieb ihn au weiterer praftifche r Säti
feit. 3n einem „Senbfchreiben über Reform her beutfchen eoangelifche n ßanbes»
fircben" entroiiJeli e er benroeitausfchauenben©ebanten einer beutfchen Rational»
firche au mögtichft enge r gühtung her beutfchen 2anbestírchcn untereínanber awecís
SBahrung ihrer gemeinfame n Sntereffen . Diefe r ©ebanterourbe 1848 oon bem b
1869 heftehenbe n Deutfche n goangelifche n Kirchenta g aufgenommen , mie auch oo
her gifenacbe r Kinbenfonferena , bie, hefcbictt oon ben beutfchen eoangelifche n Kirche
regierungen , feit 1852 in her Regel alle 2 3af)re au Befpreebunge n aufammentra t un
nach her beutfchen Staatsumroälaung in ben „Deutfchen goangelifche n Kircbenbunb
überging, her am 25. Rlai 1922 in Wittenber g gegrünbet mürbe.
Rus bem ©ehiet her preufaifcbe n Union fam Dorner in eine tutherifch e 2anbes
firche, ats er 1853 einen Ruf nach © ß 11 i n g e n annahm. Ruch bieber tarn
Stubenten nicht bloß oon Deutfchtanb , fonbern auch non gngtanb , granfreicb , ©riech
tanb , Rmerifa. Ruch in ©ßttingen bemühte ficb Dorner , ginrichtunge n nach Art bes
Tübinger Stift s ins Sehen au rufen ; er fanb hierfür feitens her bannooerfcbe n
Regierun g oerftänbnisoolles Sntgegenfommen . greunbfebaf t fchtofe er auch hier mit
Btännern her oerfcbiebene n gafuttäten, ben Pbilofophe n ^einrieb Ritter unb £>er=
mann 2oße, bem Philologe n gurtiu s unb bem fnfforifer SBaiß; auch burfte er hie
feinem atten greunb aus Kiel, gmit fkrrmann ,roieber näher trete n unb bes h
fonbers innigen 3ufammenhalt s her theologifche n gafuttät, her îbeologen gbren»
feuchter, Schßberlein, Oulius Kßfttin (bes hefannfe n ßutherforfchers) fid) erfreuen .
Rlit einer Reihe ©leichgefinnter, bem genannte n ghrenfeuchter , bem ihm hefreunbete n
Oherhofprebige r ßiebner in Dresben , ben Sübinger Theologe n A. ßanberer, (Ebriftian
Palme r unb Kart SBeiafäder grünbete er 1856 bie 3eiífd)ríft „Oabrbücber für beutfeb e
Theologie" , um barin bie gemeinfame n theologifche n Anfcbauunge n unb firchlicb