marathon® burner courier 12/2019
Die pure Energie. Zuverlässig. Effizient. Sauber. 14 München, 6.forum.feuerungstechnik Auswirkung von Wasser- stoffbeimischung im Erdgas auf Gasgebläsebrenner Auf dem 6. Forum Feuerungstechnik des TÜV Süd in München am 19.11.2019 hat Dipl.-Ing. Daniel Dreizler die Auswirkungen von Wasserstoffbeimischungen im Erdgas auf Gebläsebrenner vor dem interessierten Fachpub- likum aus Deutschland mit fast 200 Zuhörern erstmals vorgetragen. Hintergrund ist die Richtungsentscheidung der Bundes- regierung, Wasserstoff als CO2-neutralen Brennstoff für Industrie, Verkehr und Wärmewirtschaft zu forcieren und mit diesem Projekt in einer ähnlichen Größe wie bei der Energiewende für Klimaneutralität zu sorgen. Dabei liegen die Prioritäten im Moment auf der Versorgung der Industrie mit 100 %Wasserstoffversorgung in Insellö- sungen sowie im Sektor Mobilität. Erst viel später soll die Versorgung der Wärmewirtschaft folgen. Dennoch sind viele Einzelprojekte im Bereich Wärmewirtschaft und Gasverteilung damit beschäftigt, in Wasserstoffinseln und Reallaboren Wasserstoff in mannigfaltiger Mischung einzuführen und Erfahrungen zu sammeln. dreizler hat seit den Anfängen des Stadtgases über 50 Jahre Erfahrung mit Wasserstoff im Gas. Das Stadtgas, dass aus der Kohlevergasung gewonnen wurde, setzte sich damals neben Kohlenmonoxid, Methan und Stick- stoff aus bis zu 60 Vol. %Wasserstoff zusammen. Noch in den achtziger Jahren wurden in Berlin dreizler Gasgebläsebrenner noch mit aus Benzin reformiertem Gas mit 50 Vol.% Methan und 50 Vol.%Wasserstoff in Megawattgröße betrieben. Um die Wasserstofffähigkeit der schadstoffarmen marathon® Brenner mit ARZ Abgasrezirkulation zu verifi- zieren wurden am Gas- und Wärme-Institut e.V. in Essen Versuche durchgeführt. Hierzu wurden das Verhalten und die Verbrennungseigenschaften eines Brenners mit 500 kW thermischer Leistung mit Erdgas-Wasserstoff-Mi- schungen mit einemWasserstoffanteil von bis zu 70 Vol. % untersucht. Wie erwartet zeigen die Ergebnisse eine Erhöhung der NOx-Emissionen mit steigendemWasser- stoffanteil über dem gesamten Leistungsbereich. Die Zu- nahme ist auf die verstärkte Bildung von thermischem NOx aufgrund der höheren Flammentemperaturen des Wasserstoffs zurückzuführen. Weiterhin führt der steigende Wasserstoffanteil zu höhe- ren Flammengeschwindigkeiten, bzw. niedrigen Zünd- verzugszeiten und damit zu einem kürzeren Ausbrand. Erdgas Min.-Last 30 Vol.% H2 Min.-Last Erdgas Volllast 30 Vol.% H2 Volllast Flammenbilder mit Erdgas und Erdgas/ Wasserstoff-Mischung mit 30 Vol.% H2 6. forum .feuerungstechnik TÜV Süd, 19.11.2019 München „Auswirkungen von Wasserstoffbei- mischungen im Erdgas auf Gebläse- brenner“ Vortragstitel von Dipl.-Ing. Daniel Dreizler beim 6. Forum Feuerungstechnik des TÜV Süd in München
RkJQdWJsaXNoZXIy MjExOTg=